Dr. med. Jonas Stolz
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Leitung des MVZ und der SchwerpunktReha Bonn GmbH

1. Beruflicher Werdegang
Seit 2017 ist Herr Dr. Stolz als Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) tätig. Im Jahr 2025 übernahm er nach dem beruflichen Ausscheiden von Dr. med. Aupperle an der Seite von Dr. med. Zirbes die Leitung des MVZ sowie der angeschlossenen ambulanten kardiologischen Rehabilitationseinrichtung.
Sein Weg in die Medizin begann in Köln, wo der gebürtige Tübinger sein Studium der Humanmedizin absolvierte. Die anschließende Facharztausbildung erfolgte am Krankenhaus Porz am Rhein unter der Leitung von Prof. Dr. med. Marc Horlitz. Dort sammelte Dr. Stolz umfangreiche klinische Erfahrungen im gesamten Spektrum der Inneren Medizin.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner kardiologischen Ausbildung lag in der elektrophysiologischen Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Dr. Stolz war dabei sowohl invasiv im Herzkatheterlabor als auch beratend in der spezialisierten Sprechstunde tätig– eine Kombination, die ihm tiefgehende Einblicke in die komplexe Therapie von Herzrhythmusstörungen ermöglichte.
Nach erfolgreichem Abschluss seiner Facharztausbildung im Jahr 2014 war Herr Dr. Stolz mehrere Jahre auf der interdisziplinären Intensivstation tätig und erwarb 2016 die Zusatzbezeichnung „Spezielle Intensivmedizin“.
Im Jahr 2017 entschied er sich bewusst für den Wechsel in den ambulanten Bereich, um sich stärker den Themen Prävention, Rehabilitation und langfristiger Patientennachsorge zu widmen. 2024 promovierte er im Themenbereich der ICD-Therapie (implantierbarer Kardioverter-Defibrillator).
2. Behandlungsschwerpunkte und Behandlungsphilosophie
Dr. Stolz hat sich mit großer Leidenschaft der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren langfristigen Behandlung verschrieben. Sein Ziel ist es, diese möglichst früh zu erkennen, positiv zu beeinflussen oder im besten Fall ganz zu verhindern. Im Zentrum seiner Behandlung stehen dabei ihre Lebensqualität, ein aktiver Lebensstil und ein möglichst gesundes Altern.
Ein besonderes Anliegen ist ihm vor allem die Aufklärung über kardiovaskuläre Risikofaktoren sowie deren individuelle und nachhaltige Beeinflussung. Auch nach einer Akuttherapie begleitet er seine Patientinnen und Patienten mit Erfahrung und Weitblick in der langfristigen Nachsorge, um Rückfällen vorzubeugen und die Prognose zu verbessern.
Als Leiter der ambulanten kardiologischen SchwerpunktReha bietet Dr. Stolz gemeinsam mit seinem engagierten Team eine erste Station nach stattgehabter Krankenhausbehandlung, die nicht nur Sicherheit gibt, sondern auch Mut macht – für einen positiven Weg nach einem kardiovaskulären Ereignis.
Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Behandlung chronischer Herzerkrankungen wie der Herzinsuffizienz und koronaren Herzerkrankung sowie in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen.
Die Grundlage jeder Behandlung bildet eine präzise Diagnostik, auf deren Basis Dr. Stolz eine individuell abgestimmte und möglichst schonende Therapie entwickelt. Diese orientiert sich konsequent an den aktuellen medizinischen Leitlinien und der wissenschaftlich fundierten Studienlage.
Seine langjährige Erfahrung aus der stationären Akutmedizin bringt Dr. Stolz dabei gezielt ein – für eine Versorgung, die Fachkompetenz mit persönlicher Betreuung verbindet.
Offenheit, Herzlichkeit, Vertrauen und Transparenz – diese Werte prägen die Arbeit von Dr. Stolz. Er nimmt sich Zeit, hört zu und erklärt medizinische Zusammenhänge verständlich. Denn eine erfolgreiche Behandlung basiert immer auf einer guten Kommunikation.
Als leidenschaftlicher Hobbysportler lebt Dr. Stolz, was er empfiehlt: regelmäßige Bewegung als Schlüssel zu einem gesunden Herz. Diese Begeisterung für einen gesundheitsfördernden Lebensstil gibt er gerne an seine Patientinnen und Patienten weiter.
3. Persönliches
Dr. Stolz ist Vater von zwei Töchtern und ein echter Familienmensch. In seiner Freizeit ist er am liebsten aktiv: tägliches Pendeln mit dem Rad, Mountainbiken, Yoga, Skifahren, Surfen oder einfach Zeit in der Natur verbringen– all das hält ihn in Bewegung und im Gleichgewicht.
4. Qualifikationen und Zusatzbezeichnungen
- Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
- Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin
- Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
- Sachkunde der Herzschrittmacher- und ICD (implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)-Therapie
- Aktuell in Weiterbildung Rehabilitationswesen